Welcher Feuerlöscher ist der richtige für mich? (2)
Leider gibt es den klassischen Feuerlöscher – einer für alles – nicht. Der Markt bietet mehrere Arten von Feuerlöschern an. Um nun den richtigen für den jeweiligen / meinen Verwendungszweck zu finden sind folgende 2 Hauptkriterien zu berücksichtigen:
1. Brandklassen
Alle brennbaren Stoffe sind in Brandklassen unterteilt. Zuerst sollte man bedenken mit Bränden welcher Brandklassen bei mir zu rechnen ist.
Hierzu ein Überblick über die Einteilung und Eigenschaften der Brandklassen
2. Löschmittel
Da die einzelnen Brandklassen unterschiedliche Verbrennungseigenschaften aufweisen ist das richtige Löschmittel von größte Bedeutung.
Hierzu ein Überblick über die unterschiedlichen Löschmittels, ihrer (Kurz-)Beschreibung und ihrer Eignung nach Brandklassen. Die genaue Beschreibung und Funktionsweisen der jeweiligen Löschmittel lesen sie bitte in der Rubrik "Löschmittel" - hier
Art |
Beschreibung |
PULVER | |
ABC-Pulver-Feuerlöscher (Glutbrandpulver) - der Allroundlöscher Löscheffekt: Störeffekt, Stickeffekt |
|
BC-Pulver-Feuerlöscher (Flammbrandpulver) - kaum mehr am Markt zu finden Löscheffekt: Störeffekt |
|
Pulverlöscher mit Metallbrandpulver - der Sonderlöscher Löscheffekt: Stickeffekt |
|
SCHAUM | |
Schaumfeuerlöscher - der Saubere Löscheffekt: Stickeffekt, Kühleffekt |
|
WASSER | |
Wasserfeuerlöscher (vormals Nasslöscher) - kaum mehr am Markt zu finden Löscheffekt: Kühleffekt |
|
CO2 / Kohlendioxid | |
CO2-Feuerlöscher (Kohlendioxid-Löscher) - der für sensieble Anwendungsgebiete Löscheffekt: Stickeffekt |
|
Fettbrand-Löschmittel | |
Fettbrand-Feuerlöscher - der Haushaltslöscher Das Fettbrandlöschmittel ist ein wässriges Löschmittel basierend auf einer Verseifung (Hydrolyse eines Esters), wodurch Salze entstehen. Das Löschmittel bildet eine Sperrschicht über dem Öl oder Fett, hierdurch wird die Aufnahme von Sauerstoff unterbunden. Zugleich kühlt das Löschmittel die brennende Flüssigkeit unter die Selbstzündungstemperatur herunter und verhindert somit ein erneutes Aufflammen des Brandes. Zusammenfassend ist es das einzige wirksames Löschmittel gegen Fettbrände, welches sehr effektiv wirkt und bedingt auch für Brände der Brandklasse A und B geeignet ist. Löscheffekt: Stickeffekt, Kühleffekt |
Beachten Sie, dass das Löschmittel Pulver sich sehr leicht verbreitet und an Wänden, Polstermöbeln, Textilien, u.ä. sehr stark haften bleibt. Achten Sie daher vor einem Einsatz darauf, dass sich in dem betroffenen Raum niemand befindet und auch Sie selbst im Pulvernebel noch den Ausgang finden! Außerdem ist es ratsam vor allem im Wohnbereich vorzugsweise Schaumlöscher statt Pulverlöschern einzusetzen. Diese sind zwar etwas teurer, aber vor allem bei kleinen Bränden wird der Schaden nicht durch den Einsatz von Pulver noch vergrößert!
Achten Sie beim Kauf von Handfeuerlöschern auf die Art des Löschmittels! Vor allem bei Billigangeboten in Baumärkten handelt es sich oft um Pulverlöscher.